: Nichts erreicht im Haushalt
■ Mehr Geld für Tiergartentunnel
Auch gestern schmetterte die Mehrheit von CDU und SPD alle Änderungsvorschläge von Grünen, FDP und PDS zum Nachtragshaushalt ab. Michaele Schreyer (Grüne) kritisierte den Ausschuß als „zunehmend undemokratisch“. Zum Beispiel würden millionenschwere Bauvorhaben, die nicht mehr das Land finanziert, sondern in einem Leasingverfahren erst mieten und später kaufen will, nicht mehr öffentlich verhandelt.
Jürgen Biederbick (FDP) bedauerte, daß die Opposition „nichts“ erreichen konnte. Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) konnte dagegen seine zusätzliche Geldforderung für die Beseitigung von Betonresten unter dem Tiergarten durchsetzen, die den Bau der Verkehrstunnel behindern. Von den insgesamt 140 Millionen Mark werden in diesem Jahr allerdings nur 10 Millionen Mark gezahlt, den Rest soll es erst im kommenden Jahr geben. Im Umweltetat hob das Abgeordnetenhaus eine Haushaltssperre auf. Umweltsenator Volker Hassemer (CDU) kann jetzt für Bodenreinigungsanlagen sechs Millionen Mark mehr ausgeben. Der Nachtragshaushalt mit Einsparungen in Höhe von 1,3 Milliarden Mark soll im Parlament am 5. Mai verabschiedet werden. diak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen