: Kein Chauvi -betr.: "Druck für Frauenförderung", taz vom 28.4.94
Betr.: „Druck für Frauenförderung“, taz vom 28.4.
Da in der Regel die Mehrheit der männlichen Abgeordneten in der Bremischen Bürgerschaft ihr Interesse an frauenpolitischen Themen durch körperliche und/oder geistige Abwesenheit demonstrieren, ist es erfreulich, wenn sich endlich einmal ein Mann produktiv und spontan in eine frauenpolitische Debatte einmischt. Ich finde es deshalb besonders ärgerlich, wenn er dafür in der taz einen Verriß erntet und als Chauvi abgestempelt wird. Das paßt halt in das Schwarz-weißbild von den guten Frauen und den bösen Männern.
Mein Kollege von der FDP, Herr Ziegler, hat jedoch aus der Sicht eines an Frauenförderung interessierten mittelständischen Unternehmers und aus der Sicht eines Mannes, der an einer gleichberechtigten Verteilung von Haus- und Kinderarbeit – mit allem Für und Wider – Interesse hat, argumentiert. Wenn er den Antrag der Koalition hätte „abbremsen“ wollen, hätte er bestimmt nicht Frau Schreiber von der CDU-Fraktion aufgefordert, dem Antrag der Koalition (Koppelung von Frauenförderung und Wirtschaftsförderung) doch zuzustimmen.
Maria Spieker, die Grünen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen