piwik no script img

■ Mit dem Wettbewerb auf du und duVon Japan lernen ...

Vor langer Zeit verabredeten deutsche Unternehmer mit den Japanern, daß jedes Jahr ein Wettrudern auf dem Rhein ausgetragen werden sollte. Beide Achter-Mannschaften trainierten lange und hart, um ihre höchste Leistungsfähigkeit zu erreichen. Als der große Tag des Wettkampfes endlich da war, waren beide topfit. Die Japaner gewannen mit einem Kilometer Vorsprung.

Nach dieser Niederlage waren die deutschen Unternehmer sehr niedergeschlagen, und die Moral war auf dem Tiefpunkt. Gesamtmetall entschied, daß der Grund für diese vernichtende Niederlage unbedingt herausgefunden werden müsse. Ein Projekt-Team wurde eingesetzt, um das Problem zu untersuchen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Die Untersuchung ergab: Das Problem war, daß bei den Japanern acht gutbezahlte Leute ruderten und ein etwas besser bezahlter Mann steuerte. Im deutschen Team ruderte ein Mann, während acht Leute steuerten, die zusammen über eine Million erhielten.

Gesamtmetall engagierte sofort eine Beratungsfirma, um eine Studie über die Struktur des deutschen Teams anzufertigen. Nach Kosten in Millionenhöhe und einige Monate später kamen die Berater zu dem Schluß: Es steuern zu viele Leute, und der Ruderer erhält ein zu hohes Urlaubsgeld.

Um einer Niederlage gegen die Japaner im nächsten Jahr vorzubeugen, wurde die Team- und Gehaltsstruktur geändert. Es gab jetzt vier besser bezahlte Steuerleute, drei Obersteuerleute mit Zusatztantiemen und einen Steuerungsdirektor, dem neben einem Millionengehalt Anteile am Boot versprochen wurden. Es wurde zudem ein Leistungsbewertungssystem eingeführt, um dem Mann, der das Boot rudern sollte, mehr Ansporn zu geben, sich noch mehr anzustrengen, ein Leistungsträger zu werden.

Der Präsident von Gesamtmetall sagte vor der Presse: „Der Ruderer war viel zu teuer. Wir haben jetzt seinen Lohn, sein Urlaubsgeld und seine Sonderzahlung gekürzt. Dafür haben wir den Aufgabenbereich erweitert und ihm noch mehr Verantwortung gegeben. Mit diesen Maßnahmen werden wir im Wettbewerb mit den Japanern gewinnen.“

Doch dieses Mal gewannen die Japaner mit zwei Kilometern Vorsprung. Daraufhin wurde der Ruderer wegen schlechter Leistung entlassen. Das Ruder wurde verkauft. Alle Investitionen in neues Gerät und in die Entwicklung eines neuen Bootes wurden gestoppt. Das Wasser im Trainingskanal des Freizeitparks wurde eingespart. Der Entwicklungsfirma wurde eine lobende Anerkennung ausgesprochen. Sie erhielt den Innovationspreis des Bundesforschungsministers. Das eingesparte Geld wurde an das oberste Management ausgeschüttet. Der Präsident von Gesamtmetall: „Nur so sind wir jetzt wieder wettbewerbsfähig geworden.“ Karl-Heinz Kreutzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen