: Herzog: Deutscher werden oder raus aus Deutschland
■ Doppelte Staatsangehörigkeit abgelehnt
München (AP/dpa/taz) – Roman Herzog, Bundespräsident in spe und Präsident des Bundesverfassungsgerichts, will Immigranten ausweisen, wenn sie keine deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Herzog sprach sich gegenüber dem Münchner Magazin Focus dafür aus, allen „Ausländern der zweiten oder dritten hier lebenden Generation“ die deutsche Staatsbürgerschaft anzubieten. „Die kann man doch nicht einfach als Ausländer behandeln“, so Herzog. Lehnen die Immigranten nach einer „großzügig bemessenen“ Bedenkzeit die Germanisierung allerdings ab, „sollte man ihnen sagen: Wir erwarten von euch die Rückkehr in das Land, das ihr offensichtlich als eure Heimat betrachtet“. Herzogs Begründung: „Vor dieser Situation standen auch die Deutschen oder die Polen, die in die USA ausgewandert sind.“
Nur in den Fällen, in denen das Heimatland eine Entlassung aus der Staatsbürgerschaft ablehnt, soll es nach dem Willen des Bundespräsidentschaftskandidaten der Union „den zweiten, den deutschen Paß“ geben. Ansonsten lehnte Herzog die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft für Immigranten ab.
Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP), blieb hingegen bei ihrer Forderung nach einer Reform von Ausländerpolitik und Staatsangehörigkeitsrecht. Zwar habe der Bundestag solchen Vorstößen eine Absage erteilt. „Daraus zu schließen, das Thema sei endgültig vom Tisch, wäre allerdings verfehlt.“ Die doppelte Staatsbürgerschaft und weitere Erleichterungen der Einbürgerung bezeichnete sie als „den großen Wurf“, der aber noch ausstehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen