piwik no script img

Lokalkoloratur

Mit Kranzniederlegungen auf dem historischen Friedhof in Cuxhaven-Ritzebüttel und auf der Helgoländer Düne gedachte am Montag Österreichs Botschafter in der Bundesrepublik, Friederich W. Hoess, der 130 Wiederkehr der „Seeschlacht von Helgoland“. Am 9. Mai 1864 war Österreichs Seeflotte unter dem Befehl von Konteradmiral Wilhelm von Tegetthoff, dem prompt in Eimsbüttel eine ziemlich kleine Straße gewidmet wurde, der preußischen Flotte zur Hilfe geeilt, um die von Dänemark verhängte Blockade der Elbmündung zu durchbrechen. Die traurige Bilanz des deutsch-dänischen Krieges um das heutige Bundesland Schleswig-Holstein: Fast 70 Tote und mehr als 150 Verwundete. Die Flotte Preußens hingegen, die nicht mehr in das Seegefecht eingriff, blieb ohne Verluste. Im damals zu Hamburg gehörenden Amt Ritzebüttel – dem heutigen Cuxhaven – wurden die toten Österreicher begraben, unter einem Obelisken mit einem Doppeladler der K.u.K.-Donaumonarchie, geschützt mit Ketten und Kanonenkugeln aus dem Wrack einer der Fregatten. In Hamburg erinnert obiger Gedenkstein in den Grünanlagen oberhalb der Kaistraße, direkt auf der Grenze zwischen dem preußischen Hamburg und dem dänischen Altona, an die größte Seeschlacht in der Geschichte der Alpenmonarchie. smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen