piwik no script img

Hört Ihr die Kinder nicht mehr schreien?

■ betr.: „Schuld, Sühne und Schläge: Die USA in einer law-and-order- Hysterie“, taz vom 7. 5. 94

Nein, nee! Das sollten die law- and-order-Amis nun wirklich nicht tun, schreibt Andrea Böhm: die auch von amnesty international (na, dann...!) zur Folter erklärte singapurische Prügelstrafe mit gar harmlosem „elterlichem Hinternversohlen“ und lächerlichen Ohrfeigelchens gleichsetzen!

Entweder sie kennt es nicht selber, oder sie hat da eine Erfahrung „abgespalten“. Gehört es zum gesellschaftlichen Rollback, daß an hervorgehobener Stelle Angst, Schmerzen, Demütigung, Tränen, Scham und Ohnmacht von kleinen wehrlosen Leuten wieder zur Bagatelle erklärt werden können?

Widerspruch: Auch wenn kein US-Präsident dazu interveniert und amnesty keine „Gegen das Vergessen“-Briefe dazu schreiben läßt, sind „Ohrfeigen“ und „elterliches Hinternversohlen“ Folter und haben die seelischen Folgen von Folter – lebenslang!

Hört Ihr die Kinder nicht mehr schreien? Marlis Cavallaro,

Frankfurt-Bornheim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen