: Massaker in Ruanda
■ USA gegen größeren Blauhelmeinsatz
Nairobi (AFP) – Bei einem Massaker im Süden Ruandas sind nach Angaben der UN-Mission für das Land (Unamir) 88 Menschen getötet worden. Ein Unamir-Sprecher berichtete gestern aus der Hauptstadt Kigali, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen hätten die Leichen in der Umgebung der Stadt Butare entdeckt. Wer das Massaker anrichtete, blieb unklar. Bei Unamir war man davon ausgegangen, daß in der im Süden gelegenen Stadt nicht mehr gekämpft werde.
Unterdessen fliehen unvermindert täglich Hunderte Menschen aus Ruanda in das benachbarte Burundi. Mitarbeiter des UN- Welternährungsprogrammms (WFP) teilten gestern mit, bisher habe Burundi 63.000 Ruander aufgenommen. Allein in der Provinz Muyinga sei die Zahl der Flüchtlinge innerhalb einer Woche von 2.000 auf 20.000 angestiegen.
Am Donnerstag hatte der UN- Sicherheitsrat über einen Vorschlag von UN-Generalsekretär Butros Butros Ghali beraten, 5.500 Blauhelmsoldaten nach Ruanda zu entsenden. US-Vertreter äußerten sich jedoch ablehnend über eine UN-Mission mit hohem Personalaufwand. Statt dessen schlugen sie vor, in einer Schutzzone an den Grenzen zu Ruanda UN-Truppen zu stationieren. Diese sollten für die Sicherheit der Flüchtlinge sorgen und später bei ihrer Rückführung helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen