■ Gut zu wissen: 15. Berliner Volksuni
Unter dem Motto „Große Krise, New Deal“ beginnt am 20. Mai die 15. Berliner Volksuni. Wie jedes Jahr zu Pfingsten wird es drei Tage lang Diskussionen und Vorträge zu aktuellen politischen Problemen sowie Kulturveranstaltungen geben. Im Mittelpunkt steht die Suche nach einem sozialen und ökologischen Gesellschaftsvertrag der 90er Jahre. So wird es unter anderem um neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik gehen, den ökologischen Umbau der Industriegesellschaft, feministische „Realpolitik“, praktische Alternativen in der Verkehrs- und Stadterneuerungspolitik und die Chancen von „Rot-Grün“.
Einzelheiten zu den mehr als 100 Veranstaltungen können dem Programmbuch entnommen werden, das für drei Mark im Buchhandel erhältlich ist oder im Volksuni Büro, Groninger Str. 50, 13347 Berlin, Tel.: 455 99 98.) Der Preis für die Gesamtkarte beträgt 45 Mark (Nichtverdienende 25 Mark), für die Tageskarte 22,50 Mark (Nichtverdienende 12,50 Mark), für Einzelveranstaltungen neun Mark (Nichtverdienende sechs Mark). Karten für die Abendveranstaltungen gibt es im Volksuni-Büro.
Zur Eröffnung am Freitag, 20.5., 18 Uhr im Audimax werden der Bürgerrechtler Jens Reich – in seiner letzten Rede vor der Bundespräsidentenwahl – zu „Visionen einer neuen Bundesrepublik“ und die österreichische Frauenministerin Johanna Dohnal zu „Große Krise, Frauen und neuer Gesellschaftsvertrag“ sprechen.
Am Samstag, 21.5., gibt es im Foyer und auf dem Vorplatz der HUB die Volksuni-Fete mit Gartenfest (ab 19 Uhr).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen