piwik no script img

Kostenrechnung für Tschernobyl-Aus

■ Ukrainische Regierung macht Druck vor G-7-Gipfel

Kiew (AP) – Die ukrainische Regierung hat die Kosten für die Schließung des Katastrophenreaktors Tschernobyl auf sechs bis acht Milliarden Dollar geschätzt. Wie der stellvertretende Regierungschef Valeri Schmarow nach seiner Rückkehr aus den USA, wo er sich zu Gesprächen über die Konversion von Atomwaffen aufgehalten hatte, sagte, müsse die Ukraine fünf Atomreaktoren zu je 1,5 Milliarden Dollar bauen, um Tschernobyl zu ersetzen. Ferner würden 2,5 Milliarden für Sicherheitsmaßnahmen in Tschernobyl benötigt und mehr als zwei Milliarden Dollar, um die konventionellen Kraftwerke zu modernisieren.

Die Alternative laute nicht, ob Tschernobyl geschlossen werden solle oder nicht, es gehe vielmehr um eine Reihe von Energie- und Sicherheitsproblemen. Zuvor hatte die Regierung in Kiew die Kosten für die Schließung des Atomkraftwerkes in Tschernobyl auf zwei bis vier Milliarden Dollar geschätzt.

Die USA und die Europäische Union fordern die Schließung des Katastrophenreaktors. Auf ihrer Gipfelkonferenz im Juli wollen sich auch die G-7-Staaten mit der Schließung der Atomanlage befassen. Wie es hieß, wollen die sieben führenden Industrieländer dafür mehrere Millionen Dollar bereitstellen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen