: Warten auf den Knall im All
Washington (dpa/taz) – Die Teleskope in aller Welt werden auf eine enorme Kollision im All vorbereitet: Riesige Teile eines zerborstenen Kometen rasen auf den Jupiter zu und sollen im Juli auf dem Planeten einschlagen. Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa hat jetzt vom Hubble- Teleskop aufgenommene Fotos des in 21 berghohe Fragmente zerfallenen Kometen mit Namen „Shoemaker-Levy 9“ veröffentlicht. Diese eisigen Teile dürften mit einer unvorstellbaren Macht in der Zeit zwischen dem 16. und 22. Juli in die Atmosphäre des größten Planeten im Sonnensystem eindringen.
Die Astronomen fiebern dem einzigartigen Schauspiel entgegen, von dem sie sich ganz wesentliche Erkenntnisse über den noch weitgehend unbekannten Jupiter erhoffen – und auch über jene Theorie, wonach ein Komet vor 65 Millionen Jahren den Dinosauriern auf der Erde den Garaus machte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen