: Neues von der Gewaltdebatte
Bonn (AP/taz) – Am Widerstand der Union ist ein gemeinsamer Antrag der Bundestagsfraktionen zur Eindämmung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen vorerst gescheitert. Hauptstreitpunkt sei die Frage, ob die Ausstrahlung indizierter Filme im Fernsehen generell verboten werden könne, erklärte die jugendpolitische Sprecherin der CDU/CSU- Fraktion, Claudia Nolte, vorige Woche in Bonn. Die Union sperre sich aber „grundsätzlich nicht gegen einen gemeinsamen Antrag“. Nolte verwies auch darauf, daß in den Landesparlamenten die Beratungen über die bevorstehende Änderung des Rundfunkstaatsvertrages noch nicht abgeschlossen seien. Deshalb sollten die Bestrebungen der Länder nicht „durch voreilige Beschlüsse auf Bundesebene konterkariert“ werden.
Die Initiative auf Bundesebene, an der ursprünglich die Medien- und Jugendexperten von Union, FDP und SPD beteiligt waren, sollte die Gewaltdarstellungen auf allen Kanälen eindämmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen