: Besuch vom Gerichtsvollzieher
■ Ermittlungen gegen französischen Politiker Bernard Tapie
Paris (AFP) – Durch einen Pfändungsbefehl ist der in zahlreiche Affären verstrickte französische Geschäftsmann Bernard Tapie weiter unter Druck geraten. Am Freitag erhielt Tapie, der Spitzenkandidat der linken Splitterpartei „Mouvement des Radicaux de Gauche“ (MRG) bei den Europawahlen ist, Besuch vom Gerichtsvollzieher: Die Herren stellten in seiner Pariser Privatwohnung eine amtliche Inventarliste seiner Möbel und Kunstgegenstände zusammen. Die SDBO- Bank, eine Filiale des staatlichen Bankkonzerns Credit Lyonnais, hatte die Aktion mit dem Fehlen der seit langem verlangten Aufstellung begründet. Tapie soll der Bank 350 Millionen Franc (rund 115 Mio. Mark) schulden.
Zunächst wurde keines der Objekte abtransportiert. Die Inventur wurde jedoch auf ein Lagerhaus am Pariser Stadtrand ausgedehnt, in das noch in der Nacht zum Freitag Objekte aus Tapies Wohnung im geschätzten Wert von 100 Millionen Franc geschafft worden waren. Dabei habe es sich um Möbel gehandelt, an denen seine Schwiegermutter besonders hänge, konterte das Unschuldslamm Tapie. Der alerte Geschäftsmann versicherte außerdem, er habe seine Verpflichtungen gegenüber Credit Lyonnais erfüllt. Notfalls werde ein Gericht entscheiden müssen, wer recht habe, sagte Tapie am Samstag im französischen Fernsehen. Seinen Kontrahenten warf er vor, mit den gegen ihn eingeleiteten Schritten seine Kandidatur hintertreiben zu wollen. Credit Lyonnais kündigte ein im März geschlossenes Abkommen auf, in dem Tapie eine fünfjährige Frist zur Zahlung seiner Schulden eingeräumt worden war. In der vergangenen Woche hatten nacheinander die Justiz, der Fiskus und der Zoll neue Ermittlungen gegen Tapie einleitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen