: Galerienspiegel
Völkerkunde aus verschiedenen Blickwinkeln: Aus dem fernen Zimbabwe werden ab morgen Steinskulpturen der Shona gezeigt, die aus alter Tradition geboren zur internationalen modernen Kunst zu zählen sind; polnisch wird am Wochenende die Majowka gefeiert und ein Künstler inszeniert Verständigungssituationen. Polnisches Maifest, Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr mit Vorträgen, Ausstellungen, Handwerkern, Tänzern und kulinarischen Köstlichkeiten.
Eine Gruppe von Kirkeby-Studenten aus dem Frankfurter Städel trifft sich nach zwei Jahren wieder und stellt fest, daß Malerei nicht mehr ihr vorrangiges Ausdrucksmittel ist. So gibt Andreas Schlaegel den Hamburgern zum ersten Mal die Möglichkeit, von einem überragenden Podest aus, die innen ausgeleuchteten Trennwände in der K3 als Raumplastik von oben zu betrachten. Peter Suurballe hat ein Befragungsbüro aufgebaut und Stephanie Ahlborn arbeitet mit dekontextualisierten Worten. Der Malerei treu geblieben sind die übrigen drei: Felicitas Aga, Wolfram Sachs und Sabine Zimmermann.
K3 auf Kampnagel, 16-20 Uhr, noch bis 29. Mai
Zum Architektursommer beginnen weitere Ausstellungen: Einen Überblick zur Geschichte der Architektur in der Fotografie und im Foto-Forum Andere Ansichten den verfremdenden Umgang zweier Künstler mit Stadtansichten präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe. Eröffnung morgen 18 Uhr, Steintorplatz, bis 24. Juli
Häuser: Hamburger Fachleute und Künstler befassen sich in verschiedenster Weise mit Behausungen aller Art. Eröffnet wird mit Installationen von Sabine Dibbern, Manfred Pixa und Harald Finke sowie Vorträgen von Rainer Köncke, Gernot Krankenhagen, Ursula Meyer-Rogge und Gerd Stange. Kunststück, Eimsbüttler Chaussee 23. Eröffnung, 28. Mai, ab 13 Uhr, weitere Aktivitäten im Künstlerhaus Sootbörn, bis 10. Juni
Licht, Luft und Sonne war das Motto der Pavillionarchitektur der 50er. 120 Fotos dokumentierten den schon bald mißverstandenen und durch heutige Freiraumbebauung vereitelten Versuch, mit leichter und unspektakulärer Architektur aus den Trümmern von 1945 die alten Ideale einer Gartenstadt zu verwirklichen. Pavillon, Ernst-Barlach Haus, Jenischpark. Eröffnung: So, 11 Uhr, Di-So 11-17 Uhr, bis 28. August
Die zentrale Ausstellung des Architektursommers zeigt eine Übersicht über Planen und Bauen in Hamburg von Stadtentwicklungsbehörde und Bund deutscher Architekten. Eröffnung: heute 19.30 Uhr, nördliche Deichtorhalle, bis 17. Juli
wisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen