: Klagen am Morgen
■ Architekturprojekte von Daniel Libeskind im Martin-Gropius-Bau
Unter dem Titel „Traces of the Anborn – Daniel Libeskind in Berlin“ zeigt die jüdische Abteilung des Berlin-Museums im Martin- Gropius-Bau fünf Projekte des in Berlin lebenden Architekten Daniel Libeskind.
Der Titel der Ausstellung laute etwa „Spuren der Ungeborenen“, sagte Libeskind zur Erläuterung. In zwei Entwürfen geht der Architekt ausdrücklich auf die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten ein. Die im Bau befindliche Erweiterung des Berlin-Museums in Kreuzberg verweist mit Leerstellen auf das Abbrechen der jüdischen Tradition in Deutschland.
Unter dem Titel „Mo(u)rning“ setzt sich Libeskind mit dem Gelände der SS-Kaserne Oranienburg-Sachsenhausen auseinander. Hier sollte ursprünglich ein Wohngebiet entstehen. Libeskind schlug dagegen vor, einen Teil des Gebietes unter Wasser zu setzen und nur über Stege zugänglich zu machen. In einem Teil sollten Bürogebäude und Weiterbildungseinrichtungen entstehen. Immerhin sei man sich in Oranienburg jetzt einig, „daß man auf diesem Gebiet keine Wohnungen bauen sollte“, teilte Libeskind mit. Er hatte bei einem Wettbewerb für diesen Plan einen Anerkennungspreis erhalten.
Neben Modellen und Zeichnungen zu diesen beiden Projekten werden die „Stadtkante“, ein Wohn- und Gewerbekomplex, den Libeskind 1987 für die Internationale Bau-Ausstellung entwarf, sowie seine Vorschläge für die Gestaltung des Potsdamer beziehungsweise Leipziger Platzes und des Alexanderplatzes gezeigt. Die Ausstellung ist bis zum 31. Juli zu sehen. Der Katalog kostet 45 Mark. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen