piwik no script img

Griechischer Sommer: In Athen atmen und sterben

Jedes Jahr sterben mindestens hundert Athener an den Folgen der Luftverschmutzung. Das geht aus einer am Wochenende in Athen veröffentlichten Studie der epidemiologischen Abteilung der Athener Universität hervor. Die Studie zitiert Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach der Grad der Luftverschmutzung in Athen 1991 an 197 Tagen und 1992 an 109 Tagen im Alarmbereich lag. An Tagen mit hoher Luftverschmutzung gibt es in Athen zehn Prozent mehr Tote als an anderen Tagen. Durch eine akute Zunahme des Smogs in der vergangenen Woche und die Hitze in der griechischen Hauptstadt leiden seit letzten Mittwoch rund 500 Athener an Atemnot und Herzbeschwerden und mußten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Behörden erteilten Fahrverbot im Zentrum Athens und ordneten die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in industriellen Betrieben um 30 Prozent an.Foto: Sulzer-Kleinemeier

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen