piwik no script img

Unterm Strich

Die „längste Praline der Welt“ ist Schnee von gestern, jetzt spricht, wer mitreden will, über das längste Gemälde der Welt. Das wird, wenn's wahr ist (und zweifeln Sie daran?), im österreichischen Pörtschach am Wörthersee entstehen, profaner ausgedrückt: die Idee zu diesem Großkunstwerk wird die materielle Form eines Ölbildes von 200 Meter Länge annehmen. Darstellen soll es nicht nur die Geschichte der Kunst, sondern sogar noch die Geschichte der Menschheit gleich mit dazu. Der Maler, der öffentlich gelobt hat, am gestrigen Donnerstag mit den Arbeiten zu beginnen (sie sind ständig öffentlich zu begutachten und sollen sich bis Ende August hinziehen), nennt sich „Emmanuel“, und nicht einmal der Kunstredakteur kannte ihn. Deshalb hier die abgeschlossene Kurzbiographie aus den Quellen von dpa: „,Emmanuel‘ ist gebürtiger Kärntner. Seit 1987 lebt der Maler in Italien, wo er sich von der Renaissance inspirieren ließ.“ Alles klar?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen