piwik no script img

Neue Öko-Ausbildungsplätze

■ Gemeinnützige Gesellschaft Stattbauhof eröffnet neue Ausbildungsräume / Ökologische Bautechniken und Umgang mit Recyclingprodukten sind der Schwerpunkt

Ökologisch orientiertes Bauen steht im Vordergrund der Aus- und Weiterbildung im Stattbauhof. Am Donnerstag eröffnete die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft neue Ausbildungsräume im Friedrichshain. Damit besteht die Hoffnung, daß im Rahmen eines sozialen Projekts umweltorientierte und zudem hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgebildet werden.

Neben der Erstausbildung gehören auch Umschulungen und Beschäftigungsmaßnahmen sowie Fachlehrgänge zum ehrgeizigen Programm. Außerdem vertreibt der Stattbauhof ökologische Baustoffe.

An der Herstellung eines dieser Stoffe werden die Lehrlinge und Umschüler mitwirken können: Die Gesellschaft produziert Isodan, einen Dämmstoff, der aus Altpapier hergestellt wird und der so eine Alternative zu den vermutlich krebserregenden Mineralfasern darstellt. Da Isodan wie vergleichbare Zellulosefasern mit einem speziellen Verfahren eingeblasen werden muß, bietet der Stattbauhof auch Außenstehenden sogenannte Flockenkurse an, die zwei Tage dauern: „Die Seminare richten sich an gewerbliche Verarbeiter und Interessenten, die den Zellulosedämmstoff in Selbsthilfe einbringen wollen.“ Angeboten werden in den neuen Räumen in der Petersburger Straße auch Fachseminare, etwa zu Möglichkeiten des Baustoffrecyclings.

Erst seit einem Jahr besteht die Gesellschaft, die allerdings eine von mehreren Töchtern der Stattbau GmbH ist. So ist die Berufsausbildung auch schon länger geplant: Breits vor zwei Jahren begann im Zusammenhang mit der Auflösung des Ausbildungsbereichs des VEB „Baureparaturen Friedrichshain“ ein Grundlehrgang Bautechnik. In diesem wurden 24 sogenannte benachteiligte Jugendliche aus dem Ostteil der Stadt auf ihre Erstausbildung vorbereitet. Diese startete vor einem halben Jahr; je zwölf Jugendliche werden zu Bürokaufleuten und Trockenbauern ausgebildet.

Besonderes Gewicht bei dieser außerbetrieblichen Ausbildung werde auf die Praxisorientierung gelegt, so Jürgen von Stenglin gegenüber der taz. Dabei werde innerhalb der Gesellschaft großer Wert auf die soziale Betreuung gelegt, denn: „Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Berufsausbildung ohne ausreichende sozialpädagogische Stützung nahezu sinnlos ist“, so die Einschätzung beim Stattbauhof, der inzwischen 120 Angestellte hat.

Zu den elf Mitarbeitern, die sich um die berufliche Erstausbildung kümmern, gehören daher auch zwei Pädagogen, die für das Projekt Betreutes Wohnen zuständig sind. Christian Arns

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen