piwik no script img

Der Fluch von 1940

■ Finale um den Stanley Cup: New York Rangers gleichen gegen Vancouver aus

Berlin (taz) – Seit 1940, so geht die Mär bei den New Yorker Eishockeyfans, lastet auf den Rangers ein böser Fluch. Damals gewann das Team zum letzten Mal den Stanley Cup der NHL, seitdem gingen drei Finals unter teilweise unglücklichen Umständen verloren, zuletzt 1979. Jetzt stehen die Rangers wieder in der Endspielserie und das Finale gegen die Vancouver Canucks begann so, als sei der ominöse Fluch aktueller denn je.

Im heimischen Madison Square Garden legten die Rangers gar teuflisch los, verurteilten den Canucks-Torjäger Pavel Bure zur Tatenlosigkeit und deckten Keeper Kirk McLean mit einer Unmenge von Schüssen ein. Doch McLean war nahezu unbezwingbar, mit 52 Paraden, davon 17 in der Verlängerung, erreichte er die beste Marke in einem Finalspiel seit 1971. Und wenn der Puck doch mal ins Netz flutschte, konterten die Außenseiter aus Vancouver postwendend, zuletzt eine Minute vor Spielschluß zum 2:2. Fast folgerichtig, daß es die Canucks waren, die in der Verlängerung durch Greg Adams das Siegtor schossen und in der „Best of Seven“-Serie dann mit 1:0 in Führung gingen.

Das zweite Heimspiel mußten die Rangers unbedingt gewinnen, um nicht mit einem 0:2-Rückstand zu den nächsten beiden Partien nach Vancouver reisen zu müssen, und sie taten dies in imposanter Manier. Nicht umsonst haben sie so erfahrene Spieler wie Mark Messier, Brian Leetch, Glen Anderson, Esa Tikkanen oder Adam Graves in ihren Reihen, die sich auch durch einen Fluch so leicht nicht ins Bockshorn jagen lassen. „Ich weiß, daß die Fans seit 1940 frustriert werden“, sagt Graves, „aber das war 28 Jahre, bevor ich geboren wurde.“ Lidster (7.), Anderson ((32.) und Leetch (60.) sorgten bei einem Gegentreffer von Momesso (15.) für einen 3:1-Erfolg der Rangers und nahmen Coach Mike Keenan erst mal eine große Last von den Schultern. „Wir sind ein Team, das die Leute gern hassen“, sagt Keenan, der den Fluch positiv wenden will. „Sie lieben es, über 1940 zu schwadronieren. Aber wir benutzen diese Geschichte, um uns mit Energie aufzuladen.“ Die werden die New York Rangers gegen die robusten Canucks auch brauchen. Matti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen