piwik no script img

Rußland muß erst später zahlen

■ Staatliche Kreditgeber schulden 7 Milliarden Dollar um / Gesamtverschuldung liegt bei über 80 Milliarden Dollar

Paris (dpa) – Die westlichen Industriestaaten haben Rußland eine weitere Zahlungserleichterung bei der Rückzahlung seiner Schulden eingeräumt. Vom Pariser Club, dem die wichtigsten staatlichen Kreditgeber wie die USA, Japan, Frankreich, Großbritannien und Deutschland angehören, wurden sieben Milliarden Dollar (derzeit knapp zwölf Milliarden DM) umgeschuldet. Sie wären in diesem Jahr fällig gewesen, müssen aber nun erst in drei Jahren und über 15 Jahre hinweg gezahlt werden. Die Umschuldung war auch möglich, weil Rußland seine fälligen Verpflichtungen gegenüber den staatlichen Kreditgebern, bei denen es mit etwa 45 Milliarden Dollar in der Kreide steht, bisher stets erfüllt habe, hieß es beim Pariser Club.

Der russische Finanzminister Sergej Dubinin kündigte an, daß im Herbst mit allen Gläubigern der ehemaligen Sowjetunion über eine Umschuldung der von Rußland übernommenen Verpflichtungen verhandelt werden soll. Er bezifferte die Schulden der früheren UdSSR und Rußlands bei privaten wie staatlichen Kreditgebern auf 78 bis 84 Milliarden Dollar. Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Schochin hatte vor kurzem darauf hingewiesen, daß im Etat 1994 nur 4,1 Milliarden Dollar für den Schuldendienst insgesamt angesetzt sind. Einschließlich der Verbindlichkeiten gegenüber der privaten Kreditwirtschaft beläuft sich der von Rußland in diesem Jahr zu leistende Schuldendienst jedoch auf 29 Milliarden Dollar. Davon entfallen nach russischen Angaben zehn bis zwölf Milliarden auf öffentliche Gläubiger.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen