: Die drei Phasen des Donaldismus
Freitag, 13. März 1934: Nach Erkenntnissen der Donaldisten kam an diesem Tag ein Schlammbatzen durch das Fenster auf den Tisch von Walt Disney geflogen, rappelte sich hoch und stellte sich krächzend als Donald Duck vor. Der Geburtstag, den die Fan-Vereinigung feiert. 9.6. 1934: Donalds Debüt im Film „The Wise Little Hen“. 1935: Carl Barks steigt in den Disney-Konzern ein und prägt die Figur von Donald. Die Phasen des Donaldismus: Urdonaldismus: bis 1948. Vier Knöpfe am Matrosenanzug, Hals und Schnabel lang. Charakter: leicht erregbar, entschlußfreudig. Älterer Klassizismus: 1949–1956. Zwei Knöpfe am Anzug, Donalds Augen stehen dichter beieinander, größerer Hinterkopf, geht vornübergebeugt; Charakter: weniger selbstsicher. Jüngerer Klassizismus: 1957–1966. Aufrechter Gang, schlanker. Charakter: Donald wirkt freundlicher und bemüht sich, auf allen möglichen Gebieten Experte zu sein – freilich mit wechselndem Erfolg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen