piwik no script img

Bonn ohne Weisungsrecht

■ Auch ohne Kanthers Segen können Länder Abschiebestopp verfügen

Wiesbaden (taz) – „Die Handlungsspielräume eines Bundeslandes bei der Anordnung von Abschiebestopps sind erheblich größer als bisher angenommen.“ Das ist das Ergebnis einer Rechtsexpertise, die im Auftrag der Bündnisgrünen im hessischen Landtag von dem renommierten Rechtswissenschaftler Brun-Otto Bryde erstellt und von Fraktionschef Rupert von Plottnitz gestern in Wiesbaden vorgestellt wurde.

Das Gutachten kommt zu der Auffassung, daß ein Bundesland selbst dann noch einen weiteren befristeten Abschiebestopp für die gleiche Gruppe von Flüchtlingen anordnen kann, wenn der Bundesinnenminister sein „Einvernehmen“ verweigert, und zwar dann, „wenn es neue Tatsachen zur Frage der Verletzung von Menschenrechten im Herkunfts- und Abschiebeland gibt.“

In Bonn und in den CDU-regierten Bundesländern herrschte dagegen bislang die Rechtsauffassung vor, daß einem Bundesland nur die Kompetenz zustehe, einen einmaligen Abschiebestopp für die Dauer von sechs Monaten zu verhängen. Für eine Verlängerung sei dann das „Einvernehmen“ des Bundesinnenministers zwingende Voraussetzung.

Weil Kanther im Falle abgelehnter AsylbewerberInnen aus Kurdistan sein „Einvernehmen“ für die von diversen Bundesländern angestrebte Verlängerung bereits bestehender Abschiebestoppregelungen für kurdische Flüchtlinge unisono verweigerte, kam es vor allem im rot-grün regierten Hessen zu einer ernsten Kontroverse zwischen den Bündnisgrünen und dem hessischen Innenminister Herbert Günther (SPD). Der hatte sich mit dem Verweis auf Bundesinnenminister Kanther (CDU) monatelang gegen eine von Menschenrechtsgruppen und Bündnisgrünen geforderte Verlängerung des Abschiebestopps gesperrt.

Generell stellte Gutachter Bryde fest, daß dem Bundesinnenminister im Bereich der Gewährung von Bleiberechten „kein etwa dem Atomrecht vergleichbares Weisungsrecht“ zustehe. Klaus-Peter Klingelschmitt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen