: Magdeburgs Polizei muß gegen sich selbst ermitteln
■ Verfahren wegen Mißhandlungen eingeleitet
Magdeburg (taz) – Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen zwei Ermittlungsverfahren gegen Polizeibeamte eingeleitet, die bei den Ausschreitungen am Himmelfahrtstag im Einsatz waren. Wie der Leitende Staatsanwalt Rudolf Jaspers auf Anfrage mitteilte, belegten Zeugenaussagen, daß ein Beamter einen Türken so festgehalten habe, daß dieser sich gegen Schläge und Tritte von rechten Skins nicht schützen konnte. Einem anderen Polizisten werfe der Wirt eines italienischen Restaurants Mißhandlungen vor. Rudolf Jaspers ermittelt auch noch in anderen Fällen gegen PolizistInnen. Die Untersuchungen stützen sich auf eine Dokumentation des Vereins „Nachbarschaftliches Cracau/ Prester“. Betroffene schildern darin ihre Erlebnisse mit der Polizei. „Aus diesen Berichten ergeben sich zahlreiche Fragen an die Polizei“, sagte der Vorsitzende des Vereins, Pfarrer Jens-Martin Langner. Mit der Beantwortung möchte sich Polizeipräsident Stockmann jedoch Zeit lassen, „da in einzelnen Punkten von mir noch Nachforschungen angestellt werden müssen“.
Stockmann äußerte sich nicht zu einer Strafanzeige eines Pfarrerehepaars, das Polizisten vorwarf, einen tunesischen Bürger mißhandelt zu haben. Nachdem er einen von rechtsradikalen Skinheads bedrängten Freund mit einer Schreckschußpistole zu verteidigen versucht hatte, wurde der Tunesier auch von den Polizisten gejagt. Zwei Polizistinnen brachten ihn zur Polizeidirektion. Eine der Frauen soll dabei gesagt haben: „Totschlagen ist für die noch zuwenig.“ Auch soll eine der beiden von dem Tunesier Ersatz für ihre Armbanduhr verlangt haben, die während des Einsatzes kaputtgegangen war. Der Mann verbrachte nach eigenen Angaben 16 Stunden ohne Essen und Trinken im Polizeigewahrsam. Eberhard Löblich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen