: Anklage entschärft
■ Schalcks Waffenlieferant erhielt Millionen per Boten aus dem Osten
Berlin (dpa) – Der mutmaßliche Waffenlieferant des früheren DDR-Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski, Edgar Kutscheidt, wird sich wohl nicht mehr für die Lieferung von rund 2.000 Schußwaffen westlicher Hersteller verantworten müssen. Zu Prozeßbeginn beantragte gestern die Staatsanwaltschaft vor dem Berliner Landgericht, das Verfahren gegen den 47jährigen Geschäftsmann nach neuester Rechtsprechung wegen Verjährung einzustellen. Zu Auswirkungen auf die Beschuldigungen gegen Schalck machte der Anklagevertreter keine Angaben.
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft ist der Hauptvorwurf aber nicht vom Tisch. Sie wirft dem früheren Waffenhändler ferner vor, im Auftrag von Schalck Ende der 80er Jahre 246 militärische Nachtsichtgeräte geliefert zu haben. Militärisches Gerät dieses Standards hätte die DDR laut Anklage im sozialistschen Ausland nicht erwerben können. Das Geld – für Schußwaffen und Nachtsichtgeräte zusammen zwölf Millionen Mark – soll Schalck per Boten bar nach Westberlin geschickt haben. Der Waffenhändler soll schließlich Gelder in Millionenhöhe nicht versteuert haben.
Zu den Vorwürfen will sich der Angeklagte am Freitag äußern. Gestern schilderte der Büchsenmacher seinen schillernden Lebenslauf. Sogar für die russische Regierung war der Geschäftsmann nach seiner Aussage als Berater tätig. Auf Staatskosten habe er 1990 im Kreml die Waffensammlung hoher sowjetischer Führer begutachtet. In den 70er Jahren habe er ein Jagdgewehr an Prinz Charles geliefert. Zu seinem Bekanntenkreis rechnete der Angeklagte zahlreiche Diplomaten. Es sei eben viel gejagt worden in Ost und West, sagte der Büchsenmacher. Wann ein Prozeß gegen Schalck- Golodkowski geführt wird, kann die Staatsanwaltschaft zur Zeit nicht sagen. Das Verfahren gegen den Waffenhändler wurde vorgezogen, weil dieser seit einem Jahr in Untersuchungshaft sitzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen