: 1,3 Milliarden für Berlin
■ Einigkeit über Hauptstadtfinanzierung
Der Bund hat dem Land Berlin als künftigem Regierungssitz Finanzhilfen in Höhe von 1,3 Milliarden Mark zugesichert. Eine Milliarde Mark wird für drei zentrale Verkehrsanlagen zur Verfügung gestellt. Davon entfallen 295 Millionen Mark auf die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 vom Alexanderplatz über den Lehrter Bahnhof bis zum U-Bahnhof Jungfernheide, 355 Millionen Mark für den Neubau eines Straßentunnels unter dem Tiergarten und 350 Millionen Mark für den Lückenschluß des S-Bahn-Südrings. Für den Kulturbereich konnte eine Verdoppelung von 30 auf 60 Millionen Mark ab 1996 erreicht werden. Insbesondere müsse über die „Leuchtturm- Finanzierung“ noch gesprochen werden, über die der Bund Ost- Kultureinrichtungen finanzieren soll. Berlin gehe davon aus, daß schon 1995 „im Rahmen der notwendigen Beteiligung des Bundes an der Finanzierung kultureller Institutionen und unter Bezugnahme auf die vom Bundesminister des Innern hierfür zum Haushalt 1995 angemeldeten Fördermittel in Höhe von 160 Millionen Mark entsprechende Zuweisungen an das Land erfolgen“. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen