piwik no script img

Wird damit nicht die nächste Schlacht angekündigt?

■ betr.: „Kontrollierte Bewaffnung“ von Dunja Melcić, taz vom 9.6.94

Kaum ist der Vertrag über die kroatisch-bosnische Konföderation unterschrieben, der unter anderem beinhaltet, daß zirka 52 Prozent des Landes an die Konföderation gehen soll, de facto aber zirka 70 Prozent in serbischer Hand sind, bereiten die „Intellektuellen“ vor, was die Militärs durchsetzen sollen: die Rückeroberung der fehlenden (20 bis sogar 30?) Prozent des Landes. Dazu fehlen aber leider die nötigen Waffen, deshalb finden sich schnell Intellektuelle wie Dunja Melcić, die das passende Argument finden, um das lästige Waffenembargo zu attackieren: „Das Waffenembargo hat die Erweiterung des Krieges bewirkt.“

Dunja Melcić gibt zwar zu, daß während des bosnisch-kroatischen Krieges die Aufhebung des Waffenembargos „nicht ganz problemlos“ gewesen wäre. Aber es wäre unverschämt, die Formel, je mehr Waffen desto mehr Blutvergießen „herunterzuleiern“.

Die Situation in Bosnien und Herzegowina hat sich aufgrund diplomatischer Gespräche glücklicherweise geändert, den Krieg zwischen diesen Bevölkerungsteilen beendet und einige Kriegsgebiete beruhigt. Ein kleiner Sieg der Diplomatie!

Nun haben sich die Kroaten und Moslems aber geeinigt und wollen, „ohne die lästigen Blauhelme, die, siehe Kroatien, einen lästigen Status quo erhalten (bei dem zumindest nicht mehr geschossen wird)“, in Melcićs Worten ausgedrückt, „sich selbst verteidigen“. Wird damit nicht schon die nächste Schlacht angekündigt? S. Kuzmanovic, Lübeck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen