: Der Streit um die Entdeckung des HIV-Virus geht weiter
Eine zweijährige Untersuchung der US-Behörde „Health and Human Servises“ (HHS) hat keinen Beweis für die Behauptung des US-Aidsforschers Robert Gallo (Foto) ergeben, er habe den HIV-Virus entdeckt. Das berichtete gestern die Chicago Tribune. Gallo und das französische Pasteur-Institut streiten sich seit Jahren um die Frage, wer als erster den Test zum Nachweis des Virus entwickelt hat. Der Chicago Tribune zufolge brachten die Urheberrechte der HHS bislang 20 Millionen Dollar ein. 14 Millionen Dollar seien an das Pasteur-Institut gegangen. Wie die Zeitung weiter berichtete, zitiert der HHS-Bericht Vertreter des US- Patentamts mit der Äußerung, sie hätten 1985 der HHS kein Patent auf den Gallo-Test ausgestellt, wenn sie gewußt hätten, daß auch französische Forscher einen solchen Nachweis entwickelten. Gallo hatte dem Bericht zufolge das Patentamt nicht über die Forschungsarbeiten des Pasteur-Instituts unterrichtet.Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen