: Mittwoch
Wenn Literatur gut ist, trägt sie die Spuren ihrer Zeit. Darin sind sich die Theoretiker einig und denken dabei sicher nicht an die US-Krimi- Szene. Aber gerade dort macht sich das Eindringen der Wirklichkeit in die Buchwelt besonders stark aus. Treibende Kraft ist die Organisation der Krimiautorinnen „Sisters in Crime“. Im vergangenen Jahrzehnt erklärten Sara Paretzky, Linda Barnes, Sue Grafton dem männlich dominierten Genre den Bandenkrieg. Sie parodierten den saufenden Detective im ewigen Trenchcoat, um dann seine Planstelle neu auszuschreiben. Vom Krimi als Seismograph der Gesellschaft berichtet das WDR 3-Feature Geschlechter-Krieg und Single- Kultur um 21 Uhr. GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen