piwik no script img

Gut zu wissen

Informatik, Mathematik und Physik sind - wir wissen es - nichts für Frauen. Außerdem machen Kahlschlag an der Uni und Akademikerarbeitslosigkeit nicht gerade Mut zum Studium. Studentinnen, Professorinnen und Frauenbeauftragte der genannten Fachbereiche wollen deshalb am 27. Juni Vorurteile abbauen und interessierte Frauen und Mädchen über naturwissenschaftliche Studiengänge informieren. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Hörsaal 2 des Geomatikums, Bundesstraße 55, statt.

Eine Sprechstunde von Frauen für Frauen bietet die Aids-Beratungsstelle der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Lübeckertordamm 5) jetzt jeden Dienstag von 15.30 bis 16.30 Uhr an. Montags von 11 bis 13 Uhr und dienstags von 14.30 bis 15.30 Uhr kann man sich außerdem ohne Terminabsprache beraten und kostenlos und anonym einen HIV-Test durchführen lassen. Nähere Auskünfte gibt es unter Tel.: 2488-3443.

Über Krankenpflege zu Hause will das Rote Kreuz am 25. und 26. Juni (jeweils 9 bis 17 Uhr, Rahlstedter Straße 8) informieren. Ein erfahrener Krankenpfleger spricht unter anderem das Betten und Lagern von Kranken, Krankenkost und die wichtigsten Prophylaxen an. Gebühr 70 Mark, Anmeldungen werden unter Tel.: 673 70 10 entgegengenommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen