: Eingesperrte Go-go-Girls beim „Blauen Engel“
■ Fünfte Love-Parade am Samstag auf dem Ku'damm und jede Menge Tanzorgien
Nachdem am vergangenen Samstag Tausende von Jesus-Jüngern auf dem Ku'damm ihre Hände zum Gebet falteten, werden diesen Samstag etwa hunderttausend Techno- und House-Freaks zur fünften Love-Parade erwartet. Etwa vierzig aufgemotzte 36-Tonner, Sattelschlepper und Pritschenwagen begleiten die Parade, auf der Techno-, House- und Dancefloor-Tänzer aus aller Welt gemeinsam tanzen. Der Zug führt ab 16 Uhr vom Wittenberg- zum Adenauer Platz und zurück. Auf anfänglich geplante Redebeiträge während der Parade, die nach langem Hin und Her von der Polizei als Demonstration zugelassen wurde, wurde verzichtet. Begründung: „Es geht um die Message“, so Dirk Lunkenheimer, einer der Organisatoren. Und die lautet: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Friede für Völkerverständigung, Freude für mehr Spaß am Leben und Eierkuchen für eine gerechte Verteilung von Lebensmitteln.
Nach der fünfstündigen „Aufwärmphase“ steigen dann mehrere Tanzparties. Vom Wittenbergplatz fahren nach der Parade Busse im Viertelstundentakt nach Potsdam zum Defa-Gelände. In der Marlene-Dietrich-Halle (August- Bebel-Straße) geht ab 21 Uhr die „Ma Baker In Love“-Party ab. Wo der „Blaue Engel“ gedreht wurde, werden sich Go-go-Girls in Käfigen winden und, den Temperaturen angemessen, ein 50 Meter langer Tresen bereitstehen (Info- Line: 886 06 41). Im Vorverkauf kosten die Karten 25 Mark und an der Abendkasse 30.
Tiefer in die schweißgetränkte Tasche greifen müssen die Musikfans bei der „Love Nation Party“, die in der Halle in Weißensee steigt. Die „Never Stop that Feeling“-Party, unter anderem mit den DJ's Marusha, Frankie, Miss DJax, kostet 55 Mark Eintritt. Wer für die fast ausverkaufte lange Nacht, die bis Sonntag morgen dauert, noch Karten haben will, bekommt sie in allen Reisebüros, die über einen Computer-Ticket-Service verfügen. Zum Warmtanzen für die Love-Parade kann bereits am Freitag ab 20 Uhr in der Halle abgeschwitzt werden.
Damit die Tänzer die Qual der Wahl haben, gibt es auch im Tresor, im E-Werk und im Huxley's Tanzorgien. Beim „Interferenze Festival“ im Tresor wird von Freitag bis Sonntag quasi durchgemacht: Am Freitag ab 22 unter anderem mit den DJ's Mixmaster Morris und ED 2000, am Samstag ab 20 Uhr mit Live-Acts und DJ Dr. Motte, der seit 1987 die Love- Parade auf die Tanzbeine stellt. Tanzmarathons gibt es auch am Freitag (23 Uhr) und Samstag (22 Uhr) im E-Werk. Zur „Love 2 Love“-Party in Huxley's Neuer Welt am Freitag ab 22 Uhr ist auch wieder DJ Dr. Motte dabei. wahn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen