piwik no script img

Giftwaggon vor Lausanner Bahnhof entgleist

■ Bewohner der Westschweizer Stadt entgehen nur knapp einer Katastrophe

Lausanne (dpa/AP) – Die Westschweizer Stadt Lausanne ist gestern nach einem Zugunglück nur knapp einer Katastrophe entgangen. Gegen 3 Uhr morgens entgleisten 200 Meter vom Bahnhof entfernt vierzehn Waggons eines Güterzuges mit vierzig Wagen, der aus Basel kam. Sieben stürzten um, davon zwei Kesselwagen mit 80.000 Litern der giftigen und unter Hitzeeinfluß leicht entzündlichen Chemikalie Epichlorhydrin, die bei der Herstellung von Klebstoffen verwendet wird.

300 bis 400 Liter der Flüssigkeit gelangten in die Kanalisation, so daß lange Zeit Explosionsgefahr bestand. Die Polizei evakuierte tausend Menschen aus Bahnhofsnähe. Drei Schulen in der Umgebung blieben gestern geschlossen.

Am Unglücksort waren mehrere hundert Feuerwehrleute und Polizeibeamte im Einsatz. Die Feuerwehr dichtete zunächst die Lecks in den zwei Kesselwagen provisorisch ab, bespritzte die Waggons wegen Explosionsgefahr mit Wasser und pumpte dann das Epichlorhydrin vorsichtig um.

Epichlorhydrin ist ein chemisch-technisches Produkt, das in der Schweiz zur Giftklasse 1 gehört, der obersten Gefahrenstufe. Es wird in Monthey für die Herstellung des Klebstoffs Araldit verwendet. Der Stoff wirkt ätzend und kann allein schon durch heiße Oberflächen zur Explosion gebracht werden, wie beim Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum in Zürich auf Anfrage zu erfahren war.

Ursprünglich war Epichlorhydrin vom Schweizer Bundesamt für Gesundheitswesen nur in die Giftklasse 3 eingeteilt worden. Nachdem es sich aber im Tierversuch als krebsverursachend erwiesen hatte, wurde es in Giftklasse 1 aufgenommen. Epichlorhydrin ist eine farblose Flüssigkeit, die einen chloroformähnlichen, süßlichen Geruch aufweist. Bei der Geruchswahrnehmung ist die Gesundheitsschädigung meist schon eingetreten. Es handelt sich um eine giftige und entzündbare Flüssigkeit, deren Flammpunkt bei 28 Grad liegt. An heißen Tagen und bei starker Erwärmung bilden sich explosionsfähige Gemische. Die Entzündung kann bereits durch heiße Oberflächen erfolgen. Bei einem Brand bilden sich ätzende und hochgiftige Chlor- und Chlorwasserstoffgase. Epichlorhydrin sinkt ab und vermischt sich langsam mit der sechzehnfachen Menge Wasser. Auch bei großer Verdünnung bildet sich noch eine giftige und ätzende Mischung.

Im Ciba-Geigy-Werk Monthey ist Epichlorhydrin ein in großer Menge verwendeter Rohstoff. Der Direktor des Werkes, Jürg Herold, sagte, daß jedes Jahr Tausende von Tonnen Epichlorhydrin dort verarbeitet würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen