: Schönberg-Knebel
Der Schweriner Landtag empfahl gestern auf seiner letzten regulären Sitzung in dieser Legislaturperiode dem neuen Parlament, einen neuen Schönberg-Untersuchungsausschuß einzusetzen. Vor allem das Zustandekommen wichtiger Verträge rund um die Deponie müsse weiter aufgeklärt werden. Der Ausschußvorsitzende Rolf Eggert (SPD) deutete an, in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Tatbestände aufzudecken, die wesentliche Verträge ins Wanken bringen könnten. Nach einem Bericht des Landesrechnungshofes ist Mecklenburg-Vorpommern durch die Verträge zum Erwerb und Betrieb der Müllkippe ein Schaden in Höhe von rund 100 Millionen Mark entstanden.
In dem rund 300 Seiten starken Zwischenbericht des Ausschusses wird vor allem der Kieler Rechtsanwalt Wolfgang Kubicki kritisiert, der das Land „unzureichend“ beraten habe. Die Kanzlei des ehemaligen FDP-Vorsitzenden von Schleswig-Holstein habe nicht die Rechtswirksamkeit der das Land „knebelnden“ Entsorgungsrahmenverträge geprüft. Umweltminister Frieder Jelen (CDU) verwies darauf, daß sein Ministerium prüfe, ob von Kubicki das Honorar in Höhe von 860 000 Mark zurückgefordert und Schadensersatz geltend gemacht werden könne.
lno/mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen