piwik no script img

■ Tarifkämpfe bei der PostWarnstreiks reduziert

Berlin (AP/AFP/taz) – Ein Ende der Poststreiks ist in Sicht. Begleitet von erneuten Warnstreiks, haben Post-Arbeitgeber und die Gewerkschaft DPG gestern in Köln die Verhandlungen über einen Sozialtarifvertrag für die rund 670.000 Beschäftigten der Post fortgesetzt.

Telekom-Sprecher Stephan Althoff sagte, beide Verhandlungspartner hätten ihre Absicht erklärt, bis heute abend „alles unter Dach und Fach“ zu bringen. DPG-Sprecher Rudi Vetter verlangte gestern allerdings, daß die Arbeitgeber ihren „Optimismus in Angebote übersetzen würden“. Arbeitgeber-Verhandlungsführer Frerich Görts hatte gestern im Westdeutschen Rundfunk erneut die Forderungen der Gewerkschaft zurückgewiesen, die sozialen „Besitzstände“ der Postmitarbeiter durch einen besonderen Tarifvertrag abzusichern. Die Postgewerkschaft DPG setzte unterdessen ihre Warnstreiks in deutlich reduziertem Ausmaß fort. Bundesweit sollten gestern insgesamt 8.000 Beschäftigte zeitweise ihre Arbeit niederlegen. Die Streiks sollten heute fortgesetzt werden. BD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen