piwik no script img

Orte für Kinder

■ Kita Lüssum: Drei Jahre Modellversuch

Eigentlich ist Bremen-Lüssum kein Ort für Kinder. Viele Familien sind Sozialhilfeempfänger in der zweiten oder dritten Generation und Drogen- und Alkoholmißbrauch sind weit verbreitet. Trotzdem oder gerade deswegen hat sich das evangelische Kindertagesheim in Lüssum als einzige Bremer Einrichtung an dem bundesweiten Modellversuch „Orte für Kinder“ beteiligt. Da das Projekt zum Jahresende ausläuft, wurde jetzt Bilanz gezogen.

„Wir wollen nicht die Pädagogik weiter perfektionieren, sondern die Angebote zuschneiden auf den Stadtteil, in dem die Kinder wohnen“, erklärt Harald Seehausen vom Deutschen Jugendinstitut, der den Modellversuch wissenschaftlich begleitet. In dem Umfeld aus Arbeitslosigkeit und Armut gibt es keine Diskussion um verschiedene Erziehungskonzepte. Da kommt schon mal ein Kind mit Flachmann und Strohhalm in die Kindertagesstätte. „Die Eltern denken, daß wir die Kinder schon erziehen werden, weil wir das ja gelernt haben“, erzählt eine Erzieherin. Da die Erziehung aber nicht von der Kita allein geleistet werden kann, ist Elternarbeit ein Schwerpunkt in Lüssum.

„Wir wollen deutlich machen, daß sie hier willkommen sind“, erklärt Ruth Middeldorf, die Leiterin der Kindertagesstätte. „Und wir möchten dahin kommen, daß die Eltern wieder mehr Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder übernehmen“, fährt sie fort. Deswegen wurden vor den Gruppenräumen Elternnischen eingerichtet, wo sich täglich 20 bis 30 Eltern, meist Mütter, treffen. Unter Anleitung einer Sozialpädagogin haben sich Aktivgruppen unter den Eltern gebildet. Die Aktivitäten reichen von Töpfern und Bauchtanz bis zu Gesprächskreisen, die sich mit Themen wie Gewalt an Kindern und Sexualität auseinandersetzen.

Diese Arbeit ist jetzt gefährdet, denn der Vertrag der Sozialpädagogin läuft zum Jahresende mit dem Projekt aus. „Ohne Fachkraft können wir diese Arbeit nicht weiterführen, denn die Eltern, mit denen wir hier arbeiten, brauchen viel Zuspruch und Anregung“, erklärt Ruth Middeldorf. kaz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen