: Ruanda: Regierungsbildung
■ Flüchtlinge aus Lagern entlassen
Kigali (AP) – Die Rebellen der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) haben in Kigali konkrete Vorbereitungen zur Bildung einer neuen Regierung in den nächsten Tagen eingeleitet. Der RPF-Repräsentant für Europa, Jacques Bihozagara, sagte gestern, sobald die eroberten Gebiete ausreichend gesichert seien und eine neue Regierung gebildet sei, werde ein Waffenstillstand erklärt. Verhandlungen mit der aus der Hauptstadt vertriebenen Hutu-Regierung werde es nicht geben, weil sich keiner der Minister von dem Morden distanziert habe.
Laut Bihozagara ist der Machtwechsel in Ruanda nur noch eine Frage von Tagen. Der gemäßigte Hutu-Politiker Faustin Twagiramungu, der nach einem von mehreren Parteien vor Beginn des Bürgerkrieges geschlossenen Abkommens zum Regierungschef bestimmt wurde, wurde noch heute in Kigali erwartet. Ihre Kontrolle über die Hauptstadtregion demonstrierten die RPF-Rebellen, indem sie Tausende von Flüchtlingen aus den bislang geschlossenen Lagern nach Kigali zurückkehren ließen. Sie machten dabei offenbar keine Unterschiede zwischen Hutus, deren Milizen für die meisten Massaker verantwortlich gemacht werden, und der Tutsi-Minderheit, aus deren Mitte die meisten ihrer Kämpfer kommen. Einige Hutus bestätigten ausdrücklich, daß sie von den Rebellen gut behandelt worden seien.
Nach Schätzungen des Roten Kreuzes sind dem im April ausgebrochenen Bürgerkrieg eine halbe Million Menschen zum Opfer gefallen. Drei Millionen der 7,4 Millionen Ruander wurden zu Flüchtlingen. Das Schicksal von mehr als einem Viertel der Bevölkerung ist ungeklärt.
Am Samstag hatte der Ministerpräsident der geflüchteten ruandischen Hutu-Regierung, Jean Kambanda, die Aufhebung des internationalen Waffenembargos zugunsten der Armee gefordert. Gleichzeitig behauptete er vor Journalisten, seine Streitkräfte könnten den Krieg gewinnen, weil die Mehrheit der Hutus hinter ihnen stehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen