: Trauer um erschossenen Kurden
Die weiße Kreidezeichnung, die den Ort des Todes von Halim Dener in der Innenstadt von Hannover markiert, war am Sonnabend, dem Tag der Trauerkundgebung, noch zu sehen. Nach der Demonstration war sie mit gelben und roten Nelken bedeckt. Mindestens 16.000 Menschen trauerten mit Bildern und Blumen um den 16jährigen kurdischen Asylbewerber, der vor zehn Tagen beim Plakatkleben für die PKK „versehentlich“ von einem Polizisten erschossen worden war. Nicht er, sondern die antikurdische Politik der Bundesregierung habe die Schuld zu tragen, meinten viele Demonstranten. Trotz aller Wut blieb der Tag in Hannover friedlich.
Seite 5 Foto: Achim Werner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen