piwik no script img

Mütter, die nie gelebt haben

London (AFP) – Lebensfähige Eizellen, die totgeborenen weiblichen Föten entnommen werden, dürfen nicht zur Behandlung unfruchtbarer Frauen verwendet werden. Das hat eine von der britischen Regierung eingesetzte Aufsichtsbehörde am Mittwoch entschieden. „Wir fangen gerade erst an, die Bedürfnisse und möglichen Probleme von Kindern, die mit Hilfe neuster Techniken zur Welt kommen, zu erkennen“, begründete die Behörde ihre Entscheidung. Die 18 Mitglieder weigerten sich außerdem, dem Einsatz von Eizellen verstorbener Frauen zuzustimmen. Sie wiesen jedoch darauf hin, daß dies keine Grundsatzentscheidung sei, sie könne nach weiteren Untersuchungen rückgängig gemacht werden. Vorerst ist jedoch die heftige Auseinandersetzung zwischen kirchlichen Gruppen sowie AbtreibungsbefürworterInnen und -gegnerInnen beendet. Die Debatte war im Januar ausgelöst worden, als es Forschern der Universität Edinburgh gelang, weiblichen Föten Eizellen zu entnehmen. Die Idee sei grotesk, daß Menschen geboren würden, deren Mütter nie gelebt hätten, sagten die GegnerInnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen