: Eindeutig weibliche Präsenz
■ betr.: „Wir kennen den Weg im Schlaf“, Unterzeile zum Bild, taz vom 18.7.94
Daß die taz von inklusiver Sprache nichts (mehr) hält, ist ja mittlerweile fast schon altbekannt, nur noch Unermüdliche scheinen sich daran zu stören, daß diese sprachliche Möglichkeit zum Ausdruck von Gleichstellung von der Zeitung, die sie als erste breit in die Medienlandschaft gebracht hat, auch wieder abgeschafft wird. Aber daß ein Bild mit fünf Frauen untertitelt ist mit „Atomkraftgegner“ ist ausgemachte Dämlichkeit. Sebastian Lovens, Münster
Wo sind auf dem Foto Atomkraftgegner zu sehen? Für mich sind die Personen auf dem Foto ausschließlich weiblichen Geschlechts. Ist Euer „Innen“ einem absurden internen Beschluß zum Opfer gefallen? Der ganze dazugehörige Artikel strotzt von männlichen Endungen und das bei eindeutig weiblicher Präsenz. [...] Claudia Guter, München
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen