piwik no script img

Deutsch-russische Kulturbeziehungen

Die Tätigkeit der sowjetischen Kulturoffiziere in den Jahren 1945–1949 soll Gegenstand eines Gesprächs mit Zeitzeugen am 28. August in der „Kaiserin-Friedrich- Stiftung“ am Robert-Koch-Platz 7 sein. Wie die Akademie gestern mitteilte, haben aus Moskau unter anderen Nikolai Bernikow, Jakow Drabkin, Wladimir Gall, Jewgenia Kazewa und Susanne Rosanowa die Teilnahme zugesagt. Akademie-Präsident Walter Jens will die Diskussion, die auch „Brücken für den erneuerten deutsch-russischen Kulturaustausch“ schlagen will, selbst eröffnen. Durch die Vergabe von Verlagslizenzen, die Eröffnung von Theatern und Klubs hatten die russischen Kulturoffiziere, die oft Germanisten waren, in der sowjetischen Besatzungszone das kulturelle Leben wieder in Gang gesetzt. Die Politik der Siegermacht, die auf „beeindruckende Weise zur Befriedigung und Verständigung zwischen den Völkern“ beitrug, solle jedoch nicht die Erinnerung aussparen, daß zu gleicher Zeit die Stalinsche Politik Künstler und Intellektuelle entwürdigte und die Existenz vieler Menschen vernichtete.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen