: Die geheimen Lotto-Könige
Münster (dpa/taz) – Lotto-Millionäre verschweigen ihren Ehepartnern immer häufiger ihren plötzlichen Reichtum. Das haben die Glücksboten von WestLotto in Münster beobachtet. „Nach unserem Eindruck wollen viele das große Geld nicht teilen, um sich im Zweifelsfall eine Scheidung leisten zu können und danach nicht völlig blank dazustehen. Sie betrachten den Gewinn als einzige Chance zum Absprung aus einer kaputten Ehebeziehung“, sagte Geschäftsführer Rainer Maedge. „Manchmal müssen unsere Revisoren mehrfach kommen, um – vom Lebensgefährten unbemerkt – mit dem Glückspilz sprechen zu können.“ Es sei sogar vorgekommen, daß sich die Überbringer mit den Gewinnern im Auto, im Wald oder auf einer Parkbank treffen mußten. Juristisch sei das unbedenklich. Der Spieler habe Anspruch auf Diskretion, auch gegenüber der Familie, und könne mit seinem Gewinn machen, was er wolle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen