piwik no script img

Frieden auch ohne Vertrag

■ Israelisch-jordanische Friedenserklärung

Eilat/Washington (AFP/AP/taz) – Anschaulicher könnte Frieden kaum sein: Im jordanischen Teil des Roten Meers dümpelten gestern israelische Boote, aus den Bordlautsprechern dudelte arabische Musik. Zwei jordanische Patrouillenboote näherten sich den Grenzverletzern. Doch statt – wie es sicherlich in der Dienstanweisung steht – diese aufzubringen, winkten die Jordanier fröhlich herüber.

Wenige Stunden später schüttelten sich dann die Vertreter beider Staaten vor dem Weißen Haus in Washington die Hände. Die Zusammenkunft zwischen Israels Regierungschef Jitzhak Rabin und dem jordanischen König Hussein signalisierte, daß zwischen beiden Staaten Frieden eingekehrt ist. Mit Rücksicht auf Syrien mochte Hussein seine Unterschrift jedoch nicht unter einen richtigen Friedensvertrag setzen. Statt dessen unterschrieben beide eine „Friedenserklärung“, die den Kriegszustand offiziell beendet. Das Papier legt eine enge Kooperation in der zivilen Luftfahrt sowie in Tourismus und Handel fest. Des weiteren soll zwischen beiden Staaten eine Autobahn gebaut werden. Angesichts solcher Perspektiven verschlug es Friedensgegnern die Sprache: In Jordanien protestierten gestern 200 Menschen mit einem Schweigemarsch gegen das Abkommen. taud Seite 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen