: Umweltkriminalität steigt
■ Jahresbericht des Bundesumweltamts
Bonn (dpa) – In Deutschland werden immer mehr Umweltstraftaten registriert. Das geht aus dem Jahresbericht 1993 des Umweltbundesamtes hervor, der gestern vorgestellt wurde. Danach wurden 1993 von der Polizei insgesamt 29.732 Fälle von Umweltstraftaten festgehalten – vier Prozent mehr als 1992.
Die Zahlen beziehen sich allerdings nur auf die alten Bundesländer, in den neuen sei das Material „nicht verläßlich bezifferbar“.
Der Schwerpunkt lag bei „umweltgefährdender Abfallbeseitigung“ mit 18.575 Fällen (plus sieben Prozent) und bei Gewässerverunreinigung mit 8.701 Fällen. Die Aufklärungsquote sank hingegen weiter: 64,2 Prozent gegenüber 76 Prozent im Jahre 1988. Große Sorgen bereitet dem Umweltbundesamt mit Blick auf die schädlichen Kohlendioxid-Emissionen die drohende starke Zunahme des Güterverkehrs. Prognosen gehen von einer Verdoppelung der Fahrleistungen von 14,9 auf 30,1 Milliarden Kilometer im Zeitraum 1988 bis 2010 aus. Damit würden sich auch die Kohlendioxid-Emissionen nahezu verdoppeln.
Ebenfalls besorgt äußert sich der Bericht über zunehmende Abfallverbringung in Bergbaubetriebe. Dies werde oft als „Verwertung zum bergbaulichen Versatz“ bezeichnet, doch sei der Unterschied zu einer Abfallablagerung oft nur schwer erkennbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen