piwik no script img

Helmut Kohl für immer?

■ „Führungskräfte“ orakeln für den Kanzler / Ziehen „Rote Socken“ doch?

Bonn (dpa/AP/AFP) – Für die hiesigen „Führungskräfte“ steht das Ergebnis der Bundestagswahl schon fest: An der Wiederwahl von Kanzler Helmut Kohl und der Bestätigung der christliberalen Koalition gibt es für sie keinen Zweifel mehr. Dies ist das Ergebnis einer Allensbach-Umfrage von Kohl- Freundin Noelle-Neumann bei 600 „Spitzen“ aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Auftrag des Wirtschaftsmagazins Capital. Danach sind 92 Prozent der Befragten überzeugt, daß die Union im Oktober wieder stärkste Partei wird. Aber auch die „Normalbürger“ glauben laut einer ARD-Umfrage nicht an den Machtwechsel – auch wenn sie ihn für nötig halten. Danach befürworten 58 Prozent der Bundesbürger die Ablösung der Regierungskoalition, nur 39 Prozent sind dagegen. Doch 59 Prozent halten die CDU/CSU für den Wahlsieger im Oktober. Bei den Spitzenkräften sehen 82 Prozent die FDP leicht über fünf Prozent. Eine Große Koalition halten nur 18 Prozent und ein rot-grünes Bündnis lediglich acht Prozent für realistisch.

Nach dem Ergebnis zweier „Sonntagsfragen“ von Infas und Forsa hat sich die umstrittene „Rote Socken“-Kampagne für die Union bezahlt gemacht. Sie hat seit Etablierung von Rot-Grün in Sachsen-Anhalt drei Prozentpunkte auf 44 Prozent hinzugewonnen, die SPD verlor vier Prozent und liegt jetzt bei 35. Weil auch die FDP von sechs Prozent favorisiert wurde, führt die Bonner Koalition nunmehr in der Wählergunst klar mit 50 Prozent vor Rot- Grün, das 44 Prozent verbuchen kann.

Laut der ARD-Umfrage von Infas bekäme die CDU jetzt 42 Prozent (Juni: 39,5) der Stimmen, die Liberalen sechs Prozent (5,5), die SPD 35 Prozent (39,5) und Bü 90/Grüne unverändert neun Prozent. Die PDS bleibt mit 4,5 Prozent knapp unter der Fünfprozenthürde. Die Reps liegen bei 2,5 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen