piwik no script img

Ferien mit Tante Ingeborg von Uli Exner

Die Hitze macht Tante Ingeborg schon Sorgen. Nö, nicht so sehr wegen des Ozons – „son-neumoderner-Kram-Früher-war's-auch-heiß-Die-soll'n-sich-nicht-so anstellen-Kaltes-Fußbad-hilft-immer“.

Eher schon wegen der Rosen hinter der Garage – „die-stehen-mitten-in-der-Sonne-und-mein-Herbert-ist-doch-immer-so-unzuv erlässig-mit'm-Gießen.

Weshalb unsere Telefonrechnung inzwischen in astronomische Höhen gestiegen sein dürfte. „Und-denk-auch-an-die-Kapuzinerkresse-Herbert-Ja-sag-ich-doch-Ka-pu-zi-n er-kres-se-Nun-stell-dich-nicht-so-dusslig-an-die-mit-den-orangen-Blüten -gleich-neben-der-Gartentür.“ ... „Was-soll-das-denn-heißen-Herbert-Da-sind-gar-keine-Blüten?...“.

Die leise Hoffnung auf einen spontanen Ferienabbruch zwecks Rettung sorgfältig gepflegter Cellescher Kleingartenkulturen erfüllte sich nicht. „Ach-dieser-Kerl-ist-aber-auch-zu-nichts-nutze-Aber-davon-lassen-wir-uns -doch-nicht-das-Wochenende-verderben-Kinder-Holste-uns-mal-ein-Eis?-Für- mich-drei-Kugeln-Erdbeer-Strackiatella-Zitrone-Mit-viel-Sahne-und-Eierli kör.“

Eierlikör war aus, was Tante Ingeborg – mit den Füßen in der Salatschüssel plantschend die Gelegenheit zum nächsten Auftrag verschaffte. „Frag-doch-mal-euern-Nachbarn-das-ist-doch-so-ein-netter-Mann-Also-von-d em-könnte-sich-mein-Herbert-mal-eine-Scheibe-abschneiden.“

Unsere Beziehungen zu Herrn Meyer-Bönnigstedt von nebenan könnte man durchaus als unterkühlt bezeichnen. Aber derartige Hinweise pflegt Tante Ingeborg zu überhören. „Nun-geh-schon-sonst-zerläuft-das-Zeug-noch-ganz-Mach-schon.“

Nachbars Feinripp-Unterhemd ließ auf eine ausgeprägte Vorliebe für Erdbeereis schließen, sein Fernseher a) auf eine innige Beziehung zu im Kreis fahrenden Selbstmordkandidaten und b) auf einen Gehörschaden im fortgeschrittenen Stadium. „Sie haben absolut nichts verpaßt, meine Damen und Herren, Schuhmacher hat sich an unsere Absprache gehalten, nicht in einer Werbeunterbrechung zu überholen.“ Klasse Sport, diese Formel 1.

Meyer-Bönnigstedt kommt aus der Küche zurück. „Aber nur weil's für ihre Tante ist, so'ne nette Verwandtschaft hätte ich Ihnen gar nicht zugetraut.“ Auf nähere Erläuterungen verzichtet Meyer-Bönnigstedt.

Die Glotze gröhlt, der Nachbar auch. „Los Schumi, hol Dir den Öschi!“ Flucht aus der Hölle von Hockenheim.

Denkste. „Guck-mal-da-brennt's.“ Tante Ingeborg, links das Eis, rechts die Fernbedienung, stößt mit dem Fuß die Salatschüssel um. Reporterglück: „Aaah, da kommt die Zeitlupe“. Tantenglück: „Guck-doch-mal-wie-neulich-bei-uns-in-Celle-zwei-Lauben-total-ausgebrann t-Ne-halbe-Stunde-hat-die-Feuerwehr-gebraucht-ne-geschlagene-halbe-Stund e-Haste-denn-nun-den-Eierlikör?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen