piwik no script img

■ Superphénix geht wieder in BetriebPlutonium verbrennen statt erbrüten?

Paris (AFP) – Die französische Regierung hat gestern die Genehmigung erteilt, den schnellen Brüter von Creys-Malville (Rhonetal) wieder in Betrieb zu nehmen. Nach Angaben der Pariser Atomkontrollbehörde (DSIN) soll der 1.300-Megawatt-Reaktor „Superphénix“ schon in den nächsten Tagen stufenweise wieder angefahren werden und seine volle Kapazität nach etwa fünf Monaten erreichen. Die Leistung wird schubweise von zunächst drei Prozent auf 30, dann auf 60 und schließlich 100 Prozent erhöht.

Nach einer ersten Betriebszeit von gut fünf Monaten soll der Reaktor dann wieder abgeschaltet werden, damit, wie es heißt, die „Kontrollstäbe den neuen Betriebsbedingungen angepaßt werden können“. Strom soll der Superphénix allerdings nicht mehr produzieren. Die Regierung plant, den 1990 wegen zahlloser Pannen nach nur 174 Tagen Betriebszeit stillgelegten Brüter zur Verbrennung von Plutonium und Atommüll zu nutzen. Auch andere Forschungsvorhaben sollen an dem Reaktor durchgeführt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen