: „Berufsbeschwerer“
■ Englische Veranstalter wehren sich
Englands Reiseveranstalter wehren sich: „Berufsbeschwerer“, die nach jeder Reise Schadenersatzansprüche stellen, werden ab sofort registriert. Der britische Reisebüro-Verband erhält jedes Jahr 12.000 Beschwerden. Geschäftsführer Betton: „Es gibt Leute, die wollen ihr Geld zurück, weil der Strand zu naß oder zu hart war, die Plastikblumen auf dem Frühstückstisch nicht täglich gewechselt wurden oder sie beim Besuch des Vatikans den Papst nicht persönlich getroffen hatten.
Vor kurzem beobachtete ein Hotelmanager zufällig ein Pärchen beim Schreiben einer Mängelliste über sein Hotel, bevor sie überhaupt in die Ferien geflogen sind.“
Die Europäische Reiseversicherung schätzt, daß bei jeder fünften Regreßforderung geschummelt wird. faf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen