: Betr.: Theodor W. Adorno
Heute vor 25 Jahren starb Theodor W. Adorno während eines Urlaubs im Wallis an einem Herzinfarkt. Seine „Einleitung in die Soziologie“, eine Vorlesungsreihe von 1968, zeigt ihn als Bedrängten: Er bedankt sich bei seinen Studenten dafür, daß sie „gerade auch angesichts gewisser Stimmen in der Öffentlichkeit“ so zahlreich erschienen sind. Auf dem Soziologentag des gleichen Jahres war die Frankfurter Soziologie als „verkappte Theologie“ angegriffen worden, ein Ausläufer des sogenannten „Positivismusstreits“. Die jungen Studenten schlugen sich damals noch auf die Seite der Soziologie als Gesellschaftskritik: Bei Adorno, der Soziologie als Lebensform und Überlebenstechnik verstand, war zu lernen, daß man sich „listig gegen die Totalität zu verhalten [habe], die in jedem Einzelnen erscheint und sich zugleich verbirgt. Weder Putschismus noch Quietismus scheinen angesagt.“ (Heinz Bude). Als dann bald der Putschismus doch aussichtsreicher schien, wandten sich auch die Studenten von Adorno ab. Soziologie als Lehre vom notwendigen Unglück unserer Existenz war bei der Kulturrevolution ein lästiges Nebengeräusch. Heute liegt wieder ein Grauschleier über dem Sozialen. Schlechte Zeiten – gute Zeiten für eine Soziologie, die vom Wunsch zu entkommen getrieben ist. Zeichnung: Tullio Pericoli. („Portraits“, Diogenes Verlag)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen