: Plutonium-Jäkles Berater durchsucht
■ Ehemaliger Anwalt half bei „Vertragsverhandlungen“
Hamburg (AFP) – Der Plutonium-Dealer Adolf Jäkle unterhielt nicht nur Geschäftsbeziehungen in die ehemaligen Ostblockstaaten. Zu Hause ließ er sich offenbar von Karl Werner E., einem ehemaligen Rechtsanwalt, beraten. Gestern bestätigte die Staatsanwaltschaft Konstanz Informationen des Norddeutschen Rundfunks, wonach in Freiburg Geschäftsräume des Verdächtigen durchsucht worden sind. Über die Ergebnisse wollten die Ermittler noch nichts sagen. Gegenüber dem NDR bestritt Karl Werner E., mit der Plutonium-Affäre etwas zu tun zu haben. Er habe Jäkle bei Vertragsverhandlungen über rotes Quecksilber geholfen. Zu Vertragsabschlüssen sei es nicht gekommen.
Rotes Quecksilber soll angeblich die Sprengkraft von Atombomben erhöhen. Die sechs Gramm Plutonium, die in Jäkles Garage gefunden wurden, waren mit 54 Gramm dieser reichlich mysteriösen Chemikalie vermischt. David Kyd, Informationsdirektor in der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO), befürchtet, daß die Bundesrepublik zur Drehscheibe für den internationalen Atomschmuggel werden könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen