: „Pestizide vom Markt“
■ Greenpeace besucht Chemiekonzerne
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die Chemiekonzerne BASF, Bayer, Hoechst und Schering aufgefordert, sofort alle Pestizide vom Markt zu nehmen, da sie das Grundwasser verschmutzen. „Die Firmen starten einen Generalangriff auf unsere letzten sauberen Wasserreserven. Sie sind für die Verschmutzung unseres Grundwassers verantwortlich“, kritisierte gestern Greenpeace-Wasserexperte Jörg Naumann.
Mit ihrem Aktionsschiff „Beluga“, das gestern von der Überseebrücke startete, wollen die UmweltschützerInnen in den nächsten vier Wochen den großen Pestizidherstellern in Deutschland „einen Besuch abstatten“. Unter dem Motto „750 000 Menschen fordern keine Pestizide im Wasser“ will Greenpeace erreichen, „daß wenigstens die 13 am häufigsten gefundenen Pestizide vom Markt genommen werden“, so Naumann. Zugleich soll bei der „Wassertour –94“ eine Karte erstellt werden, auf der alle belasteten Brunnen registriert werden sollen.
Bisher seien die Informationen darüber nur lückenhaft. Doch im Hamburger Umland sind schon längst erste Pestizidbelastungen des Grundwassers gemessen worden. Im größten Baumschulgebiet der Welt, dem Kreis Pinneberg, sind die Pestizid-Grenzwerte in mehreren Brunnen bereits so deutlich überschritten, daß einige der Wasserquellen geschlossen werden mußten.
Die Industrie hat ihre Lösung aus dem Pestizid-Debakel jedoch längst parat. Greenpeace-Wasserexperte Naumann: „Statt Pestizide durch ökologischen Landbau zu reduzieren, versuchen Hersteller die Gesetze so zu verändern, daß höhere Grenzwerte zugelassen und die Vergiftung legalisiert wird.“
dpa/tl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen