: Polnische Rennziegen in Bremen
■ Die Maritime Woche startet mit umfangreichen Programm in den Häfen und erwartet zwei Dreimaster aus dem Osten
Am 5. September ist es wieder soweit: Die Maritime Woche der Hansestadt Bremen beginnt. Uwe Beckmeyer, Senator für Häfen, Schiffahrt und Außenhandel, gibt sich die Ehre, interessierte BürgerInnen fünf Tage lang bis zum 9. September in den Hafen einzuladen. Mit von der Partie sind „Unternehmen der Hafenwirtschaft und führende Firmen der Genußmittelindustrie“ verspricht der Pressetext. Wer kann das nur sein?
Wie auch immer, interessierte BesucherInnen können im Hafengelände eine Rösterei und ein Hobelwerk besichtigen, an einem Rundgang durch eine Werft teilnehmen und nebenbei sich über die Stahlproduktion informieren. Außerdem soll den angereisten Laien vorgeführt werden, wie vom Kai oder von Bord die Kaffeesäcke, Tabakballen oder Container umgeschlagen werden. Wem das alles immer noch nicht reicht, kann die Wasserschutzpolizei besuchen und den BeamtInnen dort drängende Fragen stellen. Für Bequeme zeigen die VeranstalterInnen Filme zur Hafengeschichte und halten den ein oder anderen Vortrag.
Nach fünf Tagen Theorie und Praxis des Hafens, gibt's am Wochenende ab 9. September ein großes Hafenfest am Lankenauer Höft. Zwei der „schönsten Segelschulschiffe Europas“ werden dort einlaufen: Die Großsegler STS „Mir“ und STS „Khersones“. Unter KennerInnen heißen die beiden von einer Danziger Werft gebauten Tiefsegler vielversprechend „polnische Rennziegen“. Natürlich können sie besichtigt werden, genauso wie die nachgebaute Hansekogge „Ubena von Bremen“ und das Bundeswehr-Minensuchboot „Schleswig“. Drumrum können sich die BesucherInnen an einem Shanty-Chor-Treffen erfreuen und vieler anderer Dinge mehr.
Informationen über den Programmablauf sind im taz-Programm und in einer Broschüre zu finden, die ab sofort im Einzelhandel ausliegt. fok
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen