piwik no script img

Niedergemöllert

■ Borussia Dortmund fegt den 1. FC Köln in dessen Stadion mit 6:1 hinweg

Köln (dpa) – Perfekte Borussen, perplexe Kölner beim grandiosen 6:1 der Dortmunder über den 1. FC Köln. Dabei glänzten beim BVB vor allem die viel geschmähten Italien-Heimkehrer. Andreas Möller schoß die ersten drei Tore, Libero Matthias Sammer machte hinten dicht, traf vorn einmal, und Stürmer Karlheinz Riedle gefiel erneut als Vorbereiter. „Der BVB ist für mich klarer Titel-Favorit“, urteilte Bayer Uerdingens Coach Friedhelm Funkel begeistert.

Während Dortmunds Trainer Ottmar Hitzfeld die Euphorie zu bremsen versuchte, war Möller einfach glücklich. „Wenn ich das Gefühl des totalen Vertrauens spüre, stimmt auch die Leistung. Hier stehen Präsidium, Trainer, Mannschaft und Fans voll hinter mir, in der Nationalelf war ich dagegen schon nach ein, zwei schwachen Spielen weg vom Fenster“, erklärte er den Unterschied zur DFB-Auswahl. Mit dem BVB, zu dem er nach vier Jahren bei Eintracht Frankfurt und Juventus Turin zurückkehrte, will er nun hoch hinaus: „Der Charakter des Teams ist hervorragend. Heute haben wir zum Teil im Rausch gespielt.“ „Das war Fußball vom Allerfeinsten“, befand auch Sammer, der eine exzellente Partie als Libero bot. „Hoffentlich erwarten die Fans gegen den 1. FC Kaiserslautern nun von uns nicht gleich ein 8:0“, warnte dagegen Knut Reinhardt. „Wir dürfen den Start nicht überbewerten. Zwei Spiele, vier Punkte. Das ist gut gelaufen – mehr nicht“, sagte Hitzfeld.

Beim 1. FC Köln herrschte nur Konfusion. „Möller habe ich nicht so entscheidend gesehen“, urteilte Trainer Morten Olsen allen Ernstes. Schlußmann Bodo Illgner stellte hinterher mit süßsaurer Miene fest: „Es gab in der Tat Spiele, die mir mehr Spaß gemacht haben.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen